Mit dem Angebot von SoulTable unter soultable.online ermöglichen wir Ihnen die Teilnahme an moderierten Online-Gruppensessions und Einzelgesprächen zu ausgewählten Themen. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher für uns ein wichtiges Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch und der Nutzung unseres Angebots sicher fühlen, beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie im Folgenden ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unseres Angebots informieren.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung gem. Art. 4 Abs. 7 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für das Angebot unter soultable.online ist
Björn Maurer, Robin Meier, Simone Hermerath GbR
Bismarckstraße 127
66121 Saarbrücken
simone.hermerath@soultable.online.
2. Ihre Rechte
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO; “Recht auf Vergessenwerden”), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211/38424-0, poststelle@ldi.nrw.de.
Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei sonstigen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.
3. Ergänzender Hinweis zu Ihrem Widerspruchsrecht
Wir weisen Sie ergänzend darauf hin, dass soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 f) DSGVO erfolgt, Sie jederzeit das Recht haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Für die Erklärung Ihres Widerspruchs können Sie uns jederzeit über die in Ziffer 1 oben genannten und/oder die in unserem Impressum aufgeführten Kontaktwege kontaktieren.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unseres Angebots
a. bei Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail
Um sich über unser Angebot informieren zu können und herauszufinden, ob unser Angebot das richtige für Sie ist, können Sie sich per Mail oder Telefon an uns wenden und uns Ihre Kontaktdaten (Name, Mail-Adresse oder Telefonnummer) zur Vorbereitung einer Registrierung auf soultable.online bekannt geben. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, Sie zu kontaktieren und Sie zur Registrierfunktion auf unserer Website weiterzuleiten, damit Sie ein Erstgespräch und Gruppengespräche bei SoulTable nutzen können . Ihre Telefonnummer benötigen wir, um Sie telefonisch erreichen zu können - z.B. bei Rückfragen oder technischen Problemen. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir zur Bestätigung des Eingangs Ihrer Anfrage und um Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können bezüglich unserer digitalen Gesprächsangebote.Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der telefonischen Kontaktaufnahme, einschließlich von Informationen, die Sie im Telefonat von sich preisgeben und die im Zusammenhang mit der Angabe, für welche Themen Sie sich interessieren, als Gesundheitsdaten (Daten, die sich auf Ihre körperliche oder geistige Gesundheit beziehen können) anzusehen sind, erfolgt auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) iVm. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
b. Registrierung für unser Angebot / Nutzerverwaltung
Wenn Sie sich für ein Erstgespräch und Gruppengespräche (je online per Videokonferenz) interessieren und daher auf der Website ein Nutzerkonto anlegen, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen: Name und Vorname, E-Mail-Adresse, ein von Ihnen selbst gewähltes Passwort und Alias, Telefonnummer, Adresse.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie unsere Angebote für vom Hochwasser Betroffene nutzen, müssen wir Ihre Adressdaten aufgrund von Dokumentationspflichten gegenüber unseren Förderern “Aktion Deutschland hilft”, “AWO International” und “AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.”erheben und an diese weitergeben, damit wir unsere Leistungen für erbringen können. Weiterhin verarbeiten wir Ihre Angaben zu Themen, an denen Sie darüber hinaus evtl. interessiert sind und ggf. den gewünschte Zeitpunkt der Kontaktaufnahme.
Wir verarbeiten die vorgenannten Daten zu folgenden Zwecken:-Zur Anlegung und Freischaltung eines Nutzerkontos für unser Angebot, damit Sie sich zukünftig mit Ihren Accountdaten in Ihr Nutzerkonto einloggen können-Zur Bestätigung Ihrer Registrierung für unser Angebot per E-Mail; für die Registrierung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten.
- Zur Nutzerverwaltung
- Zur erforderlichen Dokumentation gegenüber Förderern, bei Nutzung von geförderten Angeboten: die Nutzung unseres Angebots durch Hochwasserbetroffene wird gefördert und kann daher für diese Zielgruppe kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Alias, Vor- und Nachnamen, sowie die Adressdaten aufgrund von Dokumentationspflichten an unsere Förderer “Aktion Deutschland hilft e.V.”, “AWO International e.V.” und “AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.” weitergeben müssen, wenn Sie unsere Leistungen als Hochwasserbetroffener kostenlos nutzen möchten. Die vorgenannten Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).
c. Buchung von Erstgesprächen und Gruppen-Sessions online
Als registrierter Nutzer unseres Angebots können Sie ein digitales Erstgespräch (per Videokonferenz-Tool (“Zoom”, s. auch unter Ziffer 5) vereinbaren und nutzen, welches auf die Teilnahme an Gruppengesprächen (ebenfalls per “Zoom”, s.o. bzw. Ziffer 5) mit anderen Betroffenen vorbereitet. Dann können Sie an meist wöchentlichen, professionell moderierten Gruppengesprächen teilnehmen.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Gespräch machen.
Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
Ihre Angaben zum Benutzer: Alias bzw. Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional),
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Wenn Sie an einem moderierten Online -Gruppen-Gespräch bei uns teilnehmen, nehmen Sie zum vereinbarten Zeitpunkt zusammen mit anderen Teilnehmern/Nutzern teil, die sich ebenfalls für die jeweilige Gesprächsrunde angemeldet haben. Die entsprechende Videokonferenz wird von einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter von SoulTable als Moderator*in gestartet.
Bei Gruppen-Sessions für Hochwasserbetroffene müssen wir einen Screenshot der jeweiligen Teilnehmerliste zu Nachweiszwecken weitergeben an den „AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.“ sowie an “AWO international” und “Aktion Deutschland hilft”. Daher ist die Angabe Ihres Alias aus dem Nutzeraccount in der Videokonferenz eine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Hier bitten wir um Verständnis. Es wird nur der Teil des Screenshots weitergegeben der die Alias auf der Teilnehmerliste zeigt, kein Screenshot Ihres eventuell übertragenen Videobilds oder des Chats. Letztere werden umgehend gelöscht. Mit der Teilnehmerliste als Nachweis erhalten die o.g. Förderer auch eine Zuordnung von Vor- und Nachname sowie Adresse zu dem jeweiligen Alias des/r Teilnehmer*in. Dies ist zum Erhalt der Förderung und damit für die kostenlose Bereitstellung unseres Angebots erforderlich. Ihre Daten werden bei den Förderern nur zum Zwecke der Förderungsabwicklung verwendet und nicht für andere Zwecke.
Während der Gruppen-Gespräche erfolgt ein moderiertes Gespräch zum jeweils von einer/m Teilnehmer/in eingebrachten Thema. Die Online-Session wird von uns dabei nicht aufgezeichnet. Der Moderator fertigt möglicherweise handschriftliche, persönliche Notizen zu den von Ihnen getätigten Aussagen/Berichten an. Dies erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Sie im Rahmen unseres Angebotes bestmöglich zu unterstützen und zur Prävention von Krisensituationen. Nach Ende Ihrer Teilnahme an den wöchentlichen Gesprächsgruppen werden diese möglichen Notizen vernichtet. Bis dahin verbleiben Sie beim/ bei der jeweiligen Moderator/in, der diese vor dem Zugriff von Dritten geschützt aufbewahrt. Diese Informationen werden höchstens im Rahmen einer Vertretungssituation an eine/n andere/n Moderator/in auf vertraulicher Basis mitgeteilt. Eine Weitergabe an weitere Personen erfolgt nicht.
Die im Zusammenhang mit der Buchung und Durchführung von Online-Gesprächen verarbeiteten personenbezogenen Daten, werden für den Zweck der Durchführung des Vertrags mit Ihnen verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1. lit. b) DSGVO (Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen erforderlich).
Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten (Daten, die sich auf Ihre körperliche oder geistige Gesundheit beziehen können) im Rahmen der Teilnahme an den gebuchten Online Angeboten, einschließlich von Informationen, die Sie in der Online-Session von sich freiwillig preisgeben sowie die Anfertigung von Notizen durch den Moderator wie vorbeschrieben, erfolgt auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) iVm. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
d. Feedback
Anonymes Feedback
Wir bitten alle Teilnehmer*innen zum anonymen Ausfüllen eines Fragebogens, einmal vor dem ersten Gruppengespräch und einmal nach der Teilnahme an einigen Gruppengesprächen. Dies tun wir einerseits, um unsere Arbeit zu evaluieren und Hinweise zu bekommen, ob wir Ihnen weiterhelfen konnten. Andererseits ist die Evaluation unserer Angebote für Hochwasserbetroffene eine Auflage unserer Förderer Aktion Deutschland Hilft, AWO international und AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. Die Befragung erfolgt anonym über “LamaPoll” (s. Ziffer 5). Die Ergebnisse werden zur Dokumentation gegenüber unseren Geldgebern (s.o.) anonym ausgewertet.
Persönliches Feedback
Sie haben nach Teilnahme an einem Online-Gruppen-Gespräch die Möglichkeit, uns online Feedback zu Ihren Erfahrungen zu geben. Alternativ können Sie uns auch telefonisch Feedback geben und uns von Ihren Erfahrungen und etwaigen Verbesserungsvorschlägen berichten. Soweit Sie von der Möglichkeit, uns Feedback zu geben Gebrauch machen, verarbeiten wir in diesem Zusammenhang die von Ihnen angegebenen Daten (Vor- und Nachname, bei telefonischem Feedback Ihre Telefonnummer) zum Zwecke der kontinuierlichen Verbesserung unseres Angebots und unserer Leistungen.Die Teilnahme an Feedback-Gesprächen ist freiwillig und erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
f. Empfehlungen per E-Mail zu weiteren Online-Gruppen-Kursen, etc. in unserem Angebot
Soweit Sie in unserem Online-Angebot eine Buchung getätigt haben und bei der Buchung darin eingewilligt haben, informieren wir Sie per E-Mail über weitere Online-Sessions, Gruppenkurse, Selbstlerneinheiten etc. in unserem Angebot, die für Sie interessant sein können. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Sie können dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit kostenlos widersprechen (z.B. durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Abmelde-Link) und Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können uns auch jederzeit eine Nachricht an die im Impressum aufgeführten Kontaktdaten senden.
g. Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das auf unserer Website zur Verfügung gestellte Kontaktformular und/oder per E-Mail, Post oder Telefon an die im Impressum aufgeführten Kontaktwege werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name sowie der Inhalt Ihrer Anfrage) von uns gespeichert, um Ihre Fragen bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten bzw. den von Ihnen gewünschten Support bei der Nutzung des Angebots von SoulTable zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine einfache Kontaktaufnahme zu uns zu ermöglichen und die Kontaktaufnahme für Sie dabei so einfach wie möglich für den Nutzer, z.B. durch Bereitstellung von Kontaktformularen und durch Nennung der SoulTable-E-Mail-Adresse, zu gestalten.
5. Datenweitergabe an Dritte/Empfänger, Einsatz von Dienstleistern, Verarbeitung außerhalb der EU/dem EWR
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an Dritte weitergegeben bzw. übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist, ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht, Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben und/oder soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmung oder durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen hierzu verpflichtet sind. Ihre personenbezogenen Daten werden in den nachfolgend beschriebenen Fällen und zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken von uns an Dritte übermittelt:
Soweit die oben aufgeführten Dienstleister als sog. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig sind, haben wir mit den betreffenden Auftragsverarbeitern sog. Auftragsverarbeitungs-Vereinbarungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass die jeweiligen Dienstleister die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern nur im Rahmen unserer Weisungen und in unserem Auftrag verarbeiten. Vor der Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb der EU/dem EWR stellen wir sicher, dass beim Auftragsverarbeiter ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Dieses ergibt sich z.B. für Auftragsverarbeiter in Ländern wie Kanada und Israel aus einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (sog. sichere Drittländer) und für sonstige Auftragsverarbeiter durch Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln und ggf. zusätzliche Schutzmaßnahmen vor Beginn der Verarbeitung durch den jeweiligen Auftragsverarbeiter.
6. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Um die von Ihnen gewünschte Leistung/Dienstleistung in Anspruch nehmen zu können, (siehe dazu die Beschreibung der jeweiligen Leistungen gemäß Ziffer 4) ist die Bereitstellung der hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten zum Zwecke des Vertragsabschlusses bzw. zum Zwecke der Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistung/Dienstleistung erforderlich. Die Bereitstellung von Daten, die für den betreffenden Vertragsabschluss bzw. zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistung/Dienstleistung nicht zwingend erforderlich sind, ist freiwillig und erkennen Sie daran, dass entsprechende Eingabefelder mit „optional“ gekennzeichnet sind. Eine mögliche Nichtbereitstellung der für den Vertragsabschluss bzw. für die Erbringung der gewünschten Leistung/Dienstleistung erforderlichen Daten könnte zur Folge haben, dass wir die jeweilige vertragliche Leistung/ Dienstleistung nicht bzw. nicht vertragsgemäß erbringen können.
7. Nicht-Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie im Rahmen der Nutzung des Angebots von SoulTable und der Inanspruchnahme der Angebote (z.B. Online- Gruppengespräch ) keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
8. Speicherdauer und Löschung von Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erbringung der von Ihnen gewünschten bzw. bestellten Leistung/ Dienstleistung (siehe im Einzelnen dazu die in Ziffer 4 aufgeführten Leistungen/ Dienstleistungen und Verwendungszwecke) erforderlich ist, also in der Regel so lange wie ein Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht und/oder Ihre Einwilligung vorliegt. Nach Fortfall des jeweiligen Verarbeitungszwecks bzw. im Falle der Beendigung/ Kündigung eines Vertragsverhältnisses oder nach erfolgtem Widerruf Ihrer Einwilligung (z.B. für E-Mail-Werbung) werden die entsprechenden Daten von SoulTable gelöscht, soweit eine weitere Speicherung nicht aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. gemäß den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs für vertragsbezogenene Kommunikation und Buchungen), die wir einhalten müssen, erforderlich ist.Die im Zusammenhang mit Ihrem Benutzerkonto stehenden Daten speichern wir so lange, wie Sie über ein Benutzerkonto für das Angebot von SoulTable verfügen. Ihr Benutzerkonto wird von uns gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, z.B. nachdem Sie das Nutzungsverhältnis mit uns beendet haben oder Ihr Benutzerkonto gelöscht haben.
9. Logdateien/ von Ihrem Browser übermittelte Informationen
Falls Sie unsere Website lediglich für Informationszwecke besuchen, also wenn Sie sich nicht für unser Angebot registrieren, eine moderierte Online-Session buchen oder uns über die im Impressum genannten Kontaktwege kontaktieren, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser technisch bedingt an unseren Server übermittelt. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten, die erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/ HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich.Diese Daten werden von uns aus Gründen der technischen Sicherheit, z.B. zur Abwehr von Angriffen auf unseren Webserver, gespeichert, wobei nach spätestens sieben Tagen die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert werden, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Benutzer herzustellen. Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).
10. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
a. Was sind Cookies?
Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien mit Informationen zur Nutzung unserer Website, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, wenn Sie dies über die Einstellung Ihres Browsers zulassen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Die von uns verwendeten Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu.
b. Zu welchen Zwecken werden Cookies eingesetzt?
Unsere eingesetzten Cookies dienen dazu, die Sicherheit zu erhöhen und den Nutzer während einer Sitzung zu authentifizieren.
c. Welche Kategorien und Arten von Cookies werden eingesetzt?
Unsere Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden.
aa. Zwingend erforderliche /notwendige Cookies und Tools
Die nachfolgend aufgeführten Cookies sind notwendig, um unser Angebot bereitstellen zu können, u.a. indem sie Grundfunktionen unseres Angebots gewährleisten und Zugriff auf sichere Bereiche unseres Angebots ermöglichen:
d. Cookies deaktivieren und löschen
Sie können jederzeit die Option zur Speicherung von Cookies in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren und vorhandene Cookies löschen.
12. Analyse-Tools
Einsatz von Plausible:
Wir setzen das Analyse-Tool Plausible (Plausible Insights OÜ) mit Sitz und Hosting in Estland (Europa) ein, um die Effektivität unserer Marketing- und Nutzerakquise-Taktiken zu analysieren und zu verstehen. Plausible verwendet keine Cookies und erfasst und sammelt keine personenbezogenen Daten. Plausible gibt uns beispielsweise Erkenntnisse zu Deinem Gerät, Betriebssystem, Browser, die Dauer Deiner Sitzung und welche Seiten Du besucht hast. Die Daten werden nicht mit Deiner Person verknüpft. Plausible ist konform mit der DSGVO, CCPA und PECR.
13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://soultable.online/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.